Eine kurze Geschichte von Heimatklänge

Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Wo legen wir unseren Hut hin – wo ist unser Herz? Wo ist unsere Heimat?

Als wir 1988 das Sommerfestival HeimatKlänge ins Leben riefen, um „urbane Folk- und Tanzmusik“ im Berliner Tiergarten zu präsentieren, war „Heimat“, eine ureigene deutsche Ideologie, nach dem Motto „Wir gegen den Rest der Welt“. Uns ging es um das genaue Gegenteil: Heimatklänge vom Heimatplaneten Erde, was zählt sonst aus dem Blickwinkel der Milchstrasse?

Als alles begann, gab es in Berlin kein Haus der Kulturen der Welt (seit 1989), kein Radio Multikulti (seit 1994 – jetzt Radio Cosmo), kein YAAM (seit 1994), keinen Karneval der Kulturen (seit 1996). Sogar die Mauer war noch da. Dann kam HeimatKlänge, mit über 100.000 Besuchern pro Ausgabe und alles „umsonst & draussen“ (zumindest in den Anfangsjahren). 

1988 / HeimatKlänge

(6.7. – 21.8.)

Verband im Zeichen von Berlin – Kulturstadt Europas (E 88) populäre Traditionen der europäischen Volksmusik in aller Welt mit denen der Musik der Welt in ihrer neuen Heimat Europa:

The Oyster Band (UK) + Yarinistan (Turkey/GE) + S.E. Rogie (Sierra Leone) + Cheb Kader (Morocco/FR) + Flaco Jimenez (USA) + Accordions Go Crazy (UK) + Márta Sebestyén & Vujicsics (Hungary) + Balkana feat. Trio Bulgarka (Bulgaria) + The Klezmatics + Les Misérables Brass Band (USA) + Moluccan Moods Orchestra (Maluku Islands/Netherlands) + Three Mustaphas Three (Balkan/UK) + Jova Stojiljkovic Ouva Orkestar (Yugoslavia) + David Rudder & Charlie’s Roots (Trinidad) + Abdel Aziz el Mubarak (Sudan).

1989 / Orient de Luxe

(6.7. – 21.8.)

Vermittelte im Schatten der Kontroverse um Salman Rushdies „Satanische Verse“ die lebensbejahende Botschaft der orientalischen Musikkulturen: Carte de Sejour (Maghreb/F)
+ Bellemou Messaoud feat. Cheb Laouari + Cheb Mazouzi (Algeria) + Paul Stinga feat. Loredana (Romania) + Raducanu’s (Romania) + Taarab All Stars feat. Bi Kidude Baraka, Mohammed llyas & Seif Salim Saleh (Zanzibar/Tanzania) + Ali Hassan Kuban
+ Sharkiat feat. Anoushka (Nubia/Egypt) + Abdel Aziz el Mubarak (Sudan).

1990 / 2Beat! Apartheid

(6.7. – 21.8.)

erinnerte im Jahr, als die Mauern zwischen Ost- und West-Europa fielen an die Mauern im südlichen Afrika und präsentierte die Rhythmen des Widerstandes:

Soul Brothers (South Afrika) + Sipho Mabuse (South Afrika) + Oliver Mtukudzi & The Black Spirits (Zimbabwe) + Eyuphuro (Mozambique) + Noise Khanyile & The Jo’burg City Stars feat. Amagugu Akwazulu (South Afrika) + Orquestra Os Jovens do Prenda (Angola) + Stella Chiweshe & The Earthquake (Zimbabwe) + Orchestra Marrabenta Star de Moçambique feat. José Barrata, Joaquina Siquice, Vangazy & Wazimbo (Mozambique).

1991 / Musik Mahal

(6.7. – 21.8.)

Stellte im Vorspiel zum „Festival of India“ die Popularmusik der indischen Welt vor – soweit das Bombay Film Musical reicht:

Sabri Brothers (Pakistan) + Gurdas Maas (India) + Najma Akhtar (India/UK) + Dhroeh Nankoe (Suriname/NL) + Zuhura Swaleh
w/ Maulidi Musical Party (Kenya) + Alaap (India/UK).

1992 / Carnevale Caribe

(6.7. – 21.8.)

Feierte als Kontrastprogramm zum kontroversen Kolumbus-Jubiläum den Reichtum der afrokaribischen Musikkulturen:

Toto la Momposina y sus Tambores (Colombia) + Orquestra Cumbre de Pinar del Rio (Cuba) + Rico (Jamaica/UK) + The Trojans feat. Jenny Bellestar (Jamaica/UK) + Victor Roque y La Gran Manzana (Dom. Rep./USA) + Rara Machine (Haiti/USA) + Alfredo Gutierrez (Colombia) + Francisco Ulloa (Dom. Rep.) + Machel Montano & X-tatic (Trinidad) + Mario Bauza & his Afro-Cuban Jazz Orchestra (Cuba/USA) + Kassav (Martinique/F).

1993 / No Make Palaver

(6.7. – 21.8.)

Zeigte den Weg zu den Quellen der anglo-amerikanischen Popularmusik in Westafrika, im Spannungsfeld zwischen urbaner Kultur und neuer politischer Dynamik:

Baaba Maal & Daande Lenol (Senegal) + Eric Agyeman (Ghana)
+ Alhadj Chief Dr. Sikiru Ayinde Barrister & Africa’s lnternational Music Ambassadors (Nigeria) + Oumou Sangaré (Mali) + Le Super Rail Band of the Buffet Hotel de Ia Gare de Bamako (Mali) + Le Zagazougou (Côte d’Ivoire) + Stan Tohon & Le Tchink System (Benin).

1994 / Odyssee

(6.7. – 21.8.)

bezeugte, dass sich in den orientalisch-mediterranen Klangwelten des östlichen Mittelmeers politische Rivalitäten und kultureller Austausch keineswegs ausschließen:

Salam Delta feat. Metqâl, Salma & Ahmed Fathy (Nubia/Egypt) + Nikos Papazoglou (GR) + Shlomo Bar & Habreira Hativ’it (Israel) + Ferus Mustafov (Macedonia) + Yeni Türkü (Turkey) + Orkestra Shqiponja de Tirana (Albania)
+ Sahar (Lebanon).

1995 / Lusomania

(6.7. – 21.8.)

Erforschte den musikalischen Weltraum, der durch die ersten europäischen Entdecker und Eroberer aus Portugal und durch die in Folge der von Afrika nach Amerika verschleppten Skalven formiert wurde:

Margareth Menezes (Brasil) + Simentera w/ Agostinho de Pina (Cape Verde) + Waldemar Bastos (Angola/P) + Oswaldinho & Banda Som de Forro (Brasil) + Chico Science e Naçao Zumbi (Brasil) + Gumbezarté feat. Maio Coope (Guinea-Bissau) + Bonga (Angola/P).

1996 / Sindbads Heimatklänge

(6.7. – 21.8.)

folgte den Spuren Sindbads des Seefahrers auf Jahrtausende alten Schiffahrtsrouten rund um den Inidschen Ozean zu Kulturen, die schon lange vor iherer Entdeckung durch Europa in höchster Blüte standen:

Jaojoby (Madagascar) + Apna Sangeet (India/UK) + Nasida Ria (Java/Indonesia) + Ghorwane w/ Wazimbo (Mozambique) + DJane Ritu feat. Nitin Sawhney, JC 001, Johnny Kalsi et al. (India/UK) + Danyel Waro (Réunion/F) + Culture Musical Club (Zanzibar/Tanzania).

1997 / ¡CubaniSimo!

(6.7. – 21.8.)

„Diktatoren, Imperialisten, Revolutionen, Embargos, Kapitalismus, Sozialismus, Tod. Nichts und Niemand kann diese Musik stoppen“ Enrique Fernández

Cubanismo feat. Jesús Alemany (Cuba) + Bamboleo (Cuba) + Estudiantina lnvasora (Cuba) + Sam Mangwana ( Congo-Kinshasa) + Vocal Sampling (Cuba) + Los Muñequitos de Matanzas (Cuba) + Candido Fabré y su Banda (Cuba) + Juan de Marcos‘ Afro-Cuban All Stars.

1998 / Tiefer Süden

(6.7. – 21.8.)

Abschied vom Tiergarten mit Musik aus New Orleans und Louisiana, jenseits von Dixieland-Nostalgie und French-Quarter-Tourismus-Seeligkeit:

Clarence „Gatemouth“ Brown + James Andrews Brass Project + Eddie Bo + Raymond Myles + Steve Riley & the Mamou Playboys + Michael Ray & The Cosmic Krewe + Rockin‘ Dopsie Jr. & The Zydeco Twisters, (alle  Louisiana/USA).

1999 / Humboldts Reise

(6.7. – 21.8.)

Eröffnung des Übergangquartiers am Ostbahnhof mit 6 Antworten auf die Frage, welche Fiesta der berühmte Berliner Forscher und leidenschaftliche Tänzer besucht hätte, wäre er heute gereist:

Desorden Público (Venezuela) + Sin Palabras feat. Proyecto F (Cuba) + Los de Abajo (Mexico) + Asere Cuba meet Totó Ia Momposina (Colombia) + Adriana Lucía (Colombia) + Son de Mexico with Guillermo Velásquez (Mexico) + La Negra Graciana (Mexico) + Dinastía Hidalguense (Mexico).

2000 / Brasil 500

(6.7. – 21.8.)

führte auf eine musikalische Entdeckungsreise zum 500. Geburtstag des Landes, mit sowohl Neuem wie Überraschungen für alle Mitreisenden:

llê Aiyê + Velha Guarda da Mangueira + Cabruêra + Cidade Negra + Pinduca + Elba Ramalho + Funk’n Lata (alle Brasil).

2001 / Soul 2 Soul

(6.7. – 21.8.)

Diese Rache ist süß! Wie die Welt politisch Afrika kolonisiert hat, so kolonisiert Afrika seitdem musikalisch die Welt. Und vice versa:

Sono de Villes (Burkina Faso/Ivory Coast/F) + The Shrine Synchro System feat. Tony Allen (Nigeria/Ghana/UK/France/USA)
+ Ricardo Lemvo & Makina Loca (Congo-Kinshasa/USA)
+ Ayibobo feat. Foula (USA/Haiti/Benin/Berlin) + Omar Sosa (Cuba/USA/Venezuela/Marocco/Burkina Faso) + Garifuna All Star Band (Belize/Honduras/Guatemala) + Mahotella Queens feat. Joe Nina ??? (South Africa).

2002 / Heiratsklänge

(6.7. – 21.8.)

Umzug zum Neuen Tempodrom am Anhalter Bahnhof, die besten Hochzeitsorchester der Welt – die „Heiratsklänge“ gaben ihr Ja-Wort reihenweise:

Cocoloco Theater (UK) + Frank London’s Klezmer Brass Allstars (USA) + Boban Marković Orkestar (Yugoslavia) + Théâtre de l’Unité (France) + Achanak (India/UK) + Cacahuète Theater (France) + Orchestra Baobab (Senega) + Hüsnü Şenlendirici & Bergamali Tayfa (Turkey).

2003 / Gypsy

(6.7. – 21.8.)

Erneuter Umzug: als HeimatKlänge [Blitz] spitzte das Festival am dritten neuen Standort Kulturforum am Potsdamer Platz noch schärfer zu. Eine intensive Woche heißer Gypsy-Klänge aus Orient und Okzident:

Tekameli (Catalonia/F) + Mahala RaÏ Banda (Romania) + Musafir (Indien/Rajasthan) + Jony Iliev & Band (Bulgaria) + Boban Marković Orkestar (Serbia).

2004 / Bands of New York

(6.7. – 21.8.)

Während die Massen nebenan für die MoMA-Ausstellung aus New York anstanden, prästentieren die Heimatklänge den Big Apple als Musik-Schmelztiegel par excellance:

Yuri Yunakov’s Gypsy Fire + Boukman Eksperyans + Yerba Buena + Septeto Rodriguez + The Klezmatics meet Gospel Stars + Antibalas Afrobeat Orchestra (alle New York City/USA).

2005 / Heimatklänge : Copa Ameriana präsentiert Confed Club

(6.7. – 21.8.)

Feierte als Auftakt zur FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006 den südamerikanischen Kontinent mit seinen musikalischen Goleadores:

El Gran Silencio (Mexico) + Guaco (Venezuela) + Bajofondo Tango Club (Argentina/Uruguay) + Mimi Maura (Argentina/Puerto Rico) + Silvério Pessoa Brasilien + Neguinho da Beija-Flor (Brasil).

2006 / WorldClub

(6.7. – 21.8.)

Setzte als flankierende Maßnahme zum Sommermärchen zu einem Marathon von 25 Konzerten mit 24 Ensembles aus aller Welt mit Public Viewing plus entsprechenden Beiprogramm an:

Meiway (Ivory Coast) + Bonga (Angola) + The Shrine Synchro System & Atongo Zimba (Ghana) + Darko Rundek & Cargo Orkestar (Croatia) + Vavamuffin (Poland) + Hoven Droven (Sweden) + Kal (Serbia & Montenegro) + Mangu (USA) + Ghetto Blaster (F) + Les Boukakes (Tunisia/F) + Brothers Keepers feat. Afrob with Dean Dawson & Lisi, Torch & Toni-L (D) + Bantu & The Afrobeat Academy Band, DJ Boombastico, DJ Grizzly Adams (D) + Gecko Turner feat. DJ De Lippo (Mexico/Portugal/Spain) + Gocoo (Japan) + Haydamaky (Ukraine) + Shri-Live & DJ Badmarsh (UK) + Berimbrown (Brasil) + Banda de la María (Spain) + Fanfare Ciocărlia (Romania) + Gangbé Brass Band (Benin) + Jaipur Kawa Brass Band (India) + Freshlyground (South Africa) + African Dope Soundsystem (South Africa).